FluchtPLÄNE und Rettungspläne nach DIN ISO 23601

Orientierung im Notfall

Flucht- und Rettungspläne spielen eine ebenso wichtige Rolle wie Feuerwehrpläne. Sie dienen der Orientierung von Personen in Gefahrensituationen und helfen, schnell und sicher einen Fluchtweg zu finden. Die Norm DIN ISO 23601 definiert die Anforderungen an die Gestaltung und den Inhalt dieser Pläne, um eine internationale Einheitlichkeit und Verständlichkeit zu gewährleisten.

ÜBERSICHT

Bestandteile eines Flucht- und Rettungsplans

Grundriss des Gebäudes

Zeigt die räumliche Anordnung des Gebäudes.

  • Kennzeichnung von Fluchtwegen
  • Positionen von Notausgängen
  • Standorte von Feuerlöschern und Erste-Hilfe-Einrichtungen

Symbole und Piktogramme

Verwendung standardisierter Symbole, um die Verständlichkeit zu verbessern.

  • Fluchtrichtungspfeile
  • Symbole für Feuerlöscher und Notausgänge

Verhaltenshinweise

Enthält klare Anweisungen für Personen im Notfall.

  • Ruhe bewahren
  • Fluchtwege nutzen und keine Aufzüge verwenden

VORTEILE

Für Unternehmen und Betreiber

Feuerwehrpläne nach DIN 14095 sind nicht nur für die Feuerwehr wertvoll, sondern bieten auch Unternehmen und Betreibern zahlreiche Vorteile:

Schutz von Menschenleben

Schnelle Orientierung und klare Handlungsanweisungen retten Leben.

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

Durch die Einhaltung der DIN ISO 23601 sind Betreiber auf der sicheren Seite.

Internationale Verständlichkeit

Einheitliche Symbole erleichtern die Orientierung auch für Personen, die die Sprache nicht sprechen.

Erstellung und Pflege von Flucht- und Rettungsplänen

Die Erstellung eines Flucht- und Rettungsplans sollte von Experten erfolgen, die die Anforderungen der DIN ISO 23601 kennen. Ebenso wie Feuerwehrpläne müssen auch Flucht- und Rettungspläne regelmäßig aktualisiert werden, insbesondere bei baulichen Veränderungen.

ERSTELLUNG & AKTUALISIERUNG

Lassen Sie uns zusammenarbeiten

Sowohl Feuerwehrpläne nach DIN 14095 als auch Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 sind essenzielle Bestandteile eines umfassenden Sicherheitskonzepts. Während Feuerwehrpläne den Einsatzkräften Orientierung geben, dienen Flucht- und Rettungspläne der Sicherheit von Personen im Gebäude. Beide Planarten sollten professionell erstellt und regelmäßig überprüft werden, um im Ernstfall optimale Sicherheit zu gewährleisten.