Flucht- und Rettungspläne sind ein zentrales Element im vorbeugenden Brandschutz. Sie geben im Notfall Orientierung, zeigen Rettungswege, Notausgänge sowie Standorte von Feuerlöschern und Erste-Hilfe-Einrichtungen. Doch in der Praxis kommt es immer wieder zu Fehlern bei der Erstellung, die im Ernstfall fatale Folgen haben können.
In diesem Artikel zeigen wir die häufigsten Fehler- und wie Sie diese vermeiden.

1. Veraltete oder unvollständige Pläne
Einer der größten Mängel ist die fehlende Aktualisierung. Gebäude verändern sich ständig:
- Umbauten oder neue Trennwände,
- geänderte Raumbezeichnungen,
- neue Fluchtwege oder Notausgänge.
Wird der Plan nicht angepasst, stimmen die Angaben nicht mehr – im Notfall entsteht gefährliche Verwirrung.
2. Falsche Montagehöhe oder ungünstige Platzierung
Laut DIN ISO 23601 müssen Flucht- und Rettungspläne so angebracht werden, dass sie für jeden leicht erkennbar sind:
- Montagehöhe: Mitte des Plans bei ca. 1,60 m über dem Fußboden.
- Standorte: An Eingängen, in Fluren, Treppenhäusern, Aufenthaltsräumen.
Typische Fehler: Pläne werden zu hoch, zu tief oder hinter Möbeln angebracht. So bleiben sie im Ernstfall unbemerkt.
3. Verwendung nicht genormter Symbole
Die Norm schreibt die Nutzung von Sicherheitszeichen nach DIN EN ISO 7010 vor. In der Praxis finden sich aber oft:
- veraltete Symbole,
- uneinheitliche Farben,
- selbst entworfene Piktogramme.
Das erschwert die schnelle Orientierung, insbesondere für ortsfremde Personen.
4. Fehlende „Sie befinden sich hier“ -Markierung
Eine klare Standortkennzeichnung ist Pflicht – fehlen sie, müssen Betrachter erst lange überlegen, wo sie stehen. Im Ernstfall ist dafür keine Zeit.
5. Zu komplexe oder unübersichtliche Darstellung
Manche Pläne sind überladen mit Details, zu kleinem Maßstab oder schwer lesbaren Farben. Das führt zu:
- Verwirrung
- erhöhter Stress im Notfall,
- Verzögerung bei der Evakuierung.
Faustregel: So einfach wie möglich, so detailliert wie nötig.
6. Fehlende Wartung und Kontrolle
Auch korrekt erstellte Pläne können mit der Zeit unbrauchbar werden, wenn:
- sie verschmutzen oder beschädigt sind,
- Beleuchtung oder Hintergrundfarbe verblassen,
- keine regelmäßige Überprüfung erfolgt.
Empfehlung: Mindestens einmal jährlich prüfen und bei Veränderungen sofort anpassen.
Unser Service: Fehlerfreie Flucht- und Rettungspläne
Als Spezialisten für Brandschutzpläne erstellen wir für Sie Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 – normgerecht, übersichtlich und fehlerfrei.
- Nutzung aktueller DIN-Symbole,
- auf Wunsch auch fachgerechte Montage an den vorgeschriebenen Standorten,
- regelmäßige Aktualisierung im Rahmen eines Wartungsservice.
So stellen Sie sicher, dass Ihre Pläne im Notfall zuverlässig funktionieren.
Fazit
Flucht- und Rettungspläne sind nur dann wirksam, wenn sie korrekt erstellt, regelmäßig aktualisiert und fachgerecht montiert sind. Typische Fehler wie veraltete Pläne, falsche Symbole oder schlechte Platzierung können im Notfall wertvolle Zeit kosten – und Leben gefährden.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Erstellung, Prüfung und Aktualisierung Ihrer Flucht- und Rettungspläne – zuverlässig, normgerecht und praxisnah.